Therapieresistente Pityriasis rubra pilaris erfolgreich therapiert mit Adalimumab

نویسندگان

چکیده

Ein 41-jähriger Patient stellte sich notfallmäßig mit disseminierten, juckenden Plaques vor, welche 8 Wochen zuvor am Capillitium begonnen und im Verlauf auf das gesamte Integument ausgebreitet hätten. Bei Verdacht eine Psoriasis vulgaris war Behandlung Calcipotriol/Betamethason-Schaum erfolgt, was jedoch nur einen kurzfristigen therapeutischen Effekt erzielt hätte, ebenso wie die Einnahme von Cetirizin. Nebenerkrankungen, Allergien sowie Arzneimitteln wurden verneint. Ähnliche Hauterscheinungen habe er bereits schubweise vor einigen Jahren gehabt, diese heilten innerhalb Tagen spontan ab. Die Familienanamnese bezüglich Atopie negativ. der Erstuntersuchung zeigten disseminiert großflächige, scharf begrenzte, erythematöse groblamellärer Schuppung einzelnen eingeschlossenen Inseln unauffälliger Haut („Nappes claires“) u.a. Stamm Armen (Abbildung 1). An den Händen orangefarbene flächige Hyperkeratose dar. Im Routinelabor Transaminasen leicht erhöht (ASAT 0,95 μmol/l*s – Normbereich < 0,74 μmol/l*s; Gamma-GT 1,86 - 0,92 μmol/l*s); ansonsten unauffällige Befunde. In Hämatoxylin/Eosin Standardfärbung zeigte horizontal alternierende Ortho-und Hyperparakeratose plumpe unregelmäßige Akanthose fokal deutlicher Spongiose. oberen Dermis fand ein perivaskulär betontes, schütteres entzündliches lympho- histiozytäres Infiltrat. PAS-Färbung keine Pilzelemente Stratum corneum. Der Befund insgesamt einer Pityriasis rubra pilaris (PRP) vereinbar. Aufgrund des ausgeprägten Hautbefundes leiteten wir Systemtherapie Prednisolon initial 1mg/kgKG ein. Lokaltherapeutisch 2x tgl. Mometason- Urea-haltige Externa angewendet. Eine zusätzliche Sole-UVB-311nm-Lichttherapie kein Ansprechen wurde vorzeitig beendet (insgesamt 11 Bestrahlungen in Gesamtdosis 3,40 J/cm2). Daraufhin Acitretin 25 mg/d (0,3 mg/kgKG) eingeleitet. Darunter progressive Befundzunahme, sodass Acitretin-Dosis 50 (0,6 gesteigert wurde. Nach 3-monatiger Retinoid-Therapie Erythrodermie Ciclosporin A 300 (3,5 umgestellt. Diese gleichfalls über drei Monaten erfolglos durchgeführt. fortbestehender individueller Heilversuch Adalimumab s.c. 40 mg 14-tägig eingeleitet, nach 4 zur kompletten Abheilung führte ist seltene chronisch-entzündliche papulosquamöse Dermatose unklarer Genese, deren Abgrenzung klinischen Alltag Schwierigkeiten bereiten kann [1]. Griffiths werden fünf verschiedene Typen unterscheiden klassische adulte PRP häufigste Form tritt bei ca. 55 % Patienten auf. Häufig beginnt sie erythematösen Oberkörper. Läsionen breiten sukzessive weniger oder Monate kaudal aus können zu Nappes claires palmoplantarer gelb-oranger entwickeln [2]. Oft zeigt therapieresistenten Verlauf. Aktuell gibt es Leitlinien-basierte Standardtherapie. Topische Therapien lokalisierten Formen disseminierten Kombination eingesetzt Anwendung mittel- bis hochpotenten topischen Kortikosteroiden, Vitamin-D-Derivaten Calcipotriol, Dithranol, Calcineurin-Inhibitoren, Salicylsäure Retinoiden wird beschrieben [2, 3]. Daten Einsatz UVA- UVB-Lichttherapien sind kontrovers. Sowohl erfolgreiche als auch negative Effekte Literatur finden Randomisierte kontrollierte Studien PRP-Systemtherapie fehlen aufgrund geringen Fallzahlen schwer durchführbar. konventionelle systemische besteht hauptsächlich systemischen Kortikosteroiden Retinoiden, praktisch Erstlinientherapie gelten. fehlender Wirksamkeit Therapieversuche „off-label-Use“ vorgenommen. Cyclosporin hat Fallberichten wirksam erwiesen [3, 4]. Methotrexat (MTX) weitere Therapieoption PRP. retrospektive Studie positives MTX Typ-I gezeigt [5]. Azathioprin, Apremilast Antibiotika Benzylpenicillin Fällen erfolgreich mehrere Fallberichte Fallserien Biologika therapierefraktärer dargestellt Anti-TNF-alpha Adalimumab, Infliximab Etarnecept effektiv PRP-Behandlung 3], [6]. Ustekinumab (IL-12- IL-23-Inhibitor), Sekukinumab Ixekizimab (IL-17-Inbibitoren) möglichen Biologika-Therapieoptionen vorliegenden Fallbericht eines beschreiben Adalimumab-Therapie unzureichend wirksamen Systemtherapien Prednisolon, Acitretinoin

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Photosensitive pityriasis rubra pilaris

Pityriasis rubra pilaris (PRP) is a rare, chronic papulosquamous skin disorder. The skin lesions rarely have a predilection to sun-exposed areas although it is known that natural sunlight and phototherapy can exacerbate PRP [1–4]. We present a case of a patient suffering from pityriasis rubra pilaris with photoexposed distribution and photosensitivity exclusively to UVB objectively detected by ...

متن کامل

Adult onset pityriasis rubra pilaris.

Pityriasis rubra pilaris (PRP) has always been an intriguing topic ever since its inception. It is a group of chronic disorders characterized by reddish orange plaques with pityriasiform scaling showing follicular keratoses, palmoplantar keratoderma, and sometimes, erythroderma. It occurs all over the world but with racial variations. Its incidence might vary and the age at onset, behavior, cli...

متن کامل

Living with pityriasis rubra pilaris.

Dermatology nurses and other health care professionals may sometimes fail to appreciate and recognize the physical and emotional challenges faced by patients with a particular chronic dermatologic disease or condition. To better bring patients’ feelings and perceptions into focus, the Dermatology Nursing Editorial Board is excited to introduce a new series, “Patients’ Perspectives: Living With....

متن کامل

Bevacizumab-induced pityriasis rubra pilaris-like eruption.

Pityriasis rubra pilaris is a rare inflammatory disorder characterized by follicular papules on an erythematous base often exhibiting islands of unaffected skin, follicular plugging, and palmoplantar hyperkeratosis. While vitamin A deficiency and autoimmune reactions have been hypothesized as possible etiologies of this condition, pityriasis rubra pilaris-like eruptions secondary to medications...

متن کامل

Case Report Circumscribed juvenile pityriasis rubra pilaris

Pityriasis rubra pilaris (PRP) is an uncommon papulosquamous inflammatory dermatosis of unclear aetiology. Its most remarkable clinical findings are palmoplantar hyperkeratosis, orange-red scaling plaques and hyperkeratotic follicular papules. Its extension may vary from localised subtypes to generalised skin involvement with well-demarcated areas of spared skin ("islands of sparing") to erythr...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

ژورنال

عنوان ژورنال: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

سال: 2021

ISSN: ['1610-0379', '1610-0387']

DOI: https://doi.org/10.1111/ddg.14472